- Präsupposition (die)
- présupposition
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Präsupposition — Der Ausdruck Präsupposition (von lat. praesupponere ‘voraussetzen’) bezeichnet in der Sprachphilosophie und in der Linguistik eine implizite Voraussetzung. Der Ausdruck wird verschieden definiert: zuweilen wird Präsupposition als semantisches… … Deutsch Wikipedia
Präsupposition — Prä|sup|po|si|ti|on 〈f. 20; geh.〉 1. Voraussetzung 2. 〈Sprachw.〉 einer Äußerung zugrunde liegende Voraussetzung [zu lat. praesupponere „zugrunde liegen“] * * * Prä|sup|po|si|ti|on, die; , en [zu lat. prae = vor(her) u. ↑ Supposition]: 1.… … Universal-Lexikon
Präsupposition — Prä|sup|po|si|ti|on die; , en: 1. stillschweigende Voraussetzung. 2. einem Satz, einer Aussage zugrunde liegende, als gegeben angenommene Voraussetzung, die zwar nicht unmittelbar ausgesprochen ist, aber meist gefolgert werden kann (Sprachw.) … Das große Fremdwörterbuch
Präsupposition — Prä|sup|po|si|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en; geh.〉 1. Voraussetzung 2. 〈Sprachw.〉 einer Äußerung zugrunde liegende Voraussetzung (die jedoch nicht unmittelbar genannt ist) [Etym.: → präsupponieren] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Semantische Implikation — (auch: (semantisches) Entailment, Konditional) ist ein sprachwissenschaftlicher Terminus zur Bezeichnung einer Implikation, bei der im Unterschied zur materialen Implikation der Logik die Teilaussagen in einer inhaltlichen Beziehung zueinander… … Deutsch Wikipedia
Assertion — (von lat. assertio, Behauptung) ist ein Terminus der Sprachwissenschaft (Linguistik), der Logik und der Theologie. Er steht für (bestimmte) „Behauptung, Versicherung, Feststellung“. Das zugehörige Adjektiv lautet assertorisch (feststellend,… … Deutsch Wikipedia
A (Logik) — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… … Deutsch Wikipedia
Ex mere particularibus nihil sequitur — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… … Deutsch Wikipedia
I (Logik) — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… … Deutsch Wikipedia
Kategorische Syllogismen — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… … Deutsch Wikipedia
Logisches Quadrat — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… … Deutsch Wikipedia